Karotten – gesunde Kraftpakete
Karotten sind mehr als reines Wurzelgemüse. Knackig und leicht süßlich ist die Möhre genau richtig zum gesunden Knabbern zwischendurch. Viele Menschen wissen jedoch gar nicht, dass die orange Wurzel und auch ihr Kraut noch einiges mehr können.
Macht man sich den Namen eines Wildkrautes zu eigen, muss man dazu wohl eine besondere Beziehung haben: Für ihre Arbeit als Kräuterpädagogin gab sich Silja Parke das Pseudonym „Wilde Möhre“. Ein Zeichen dafür, dass „die Pflanze mir so gut gefällt und mich seit Jahren begleitet“. Für sie ist die Pflanze nicht nur wegen ihrer gesunden Inhaltsstoffe interessant, sondern auch aufgrund ihrer Signatur: „Ich mag an der Natur vor allem das Wilde“, erzählt die gebürtige Bremerin. Sie lebt mittlerweile aber im Salzburger Land . „Nach der Blüte schließen sich außerdem die Körbchen und zentrieren sich auf den Mittelpunkt. Für mich ein Symbol dafür, durch die Natur zur eigenen Mitte zu finden und das Wesentliche zu erkennen.“
Karotten – ein alt bewährtes Hausmittel
Abgesehen von der kulinarischen Verwendung nutzen die Menschen die Karotte aber schon seit Jahrhunderten auch als Heilpflanze – so kennt die Volksheilkunde eine Wundauflage mit frischer Karotte oder ihrem Saft als entzündungshemmendes und wundheilungsförderndes Hausmittel. Besonders bekannt ist aber vermutlich die Morosche Suppe gegen Durchfall: „Früher gab es noch keine Antibiotika. Bei Durchfallerkrankungen wurde dann die Suppe vor allem bei Kindern eingesetzt und so deren Sterblichkeit erheblich reduziert. Durch die Karottenpektine werden die Bakterien gebunden, sodass diese nicht mehr an den Rezeptoren der Darmwand andocken“, erklärt Silja Parke. Sie empfiehlt die Karotte aber nicht nur im Akutfall: „Die Karotte ist einfach gesund.
Das schnelle 1:1 Rezept
3–4 Karotten oder etwa 250 ml Saft tun dem Körper gut und wirken blutreinigend, antioxidativ, stoffwechselfördernd und haben eine positive Wirkung auf den Blutzucker und Cholesterinspiegel.“ Allgemein empfiehlt sie für die Zubereitungen frischen anstatt gekauften Saft zu verwenden und dafür die Rüben fein zu reiben und durch ein Tuch zu pressen: „Die Reste kommen dann beispielsweise in die köstliche Karottenbutter.“
Autor: Volkmar Großwendt [vg]