H2O – LKW-Antrieb der Zukunft?
H2O auf dem Vormarsch. Im Bereich des Transportwesens und dem damit verbundenen Schwerverkehr mit LKW’s auf den Strassen hat sich der Dieselkraftstoff bisher als besonders effizient bewährt. Doch nun könnte endlich ein nicht ganz neues aber „marktreifes“ Antriebskonzept auch auf den Schwerverkehr übertragen werden.
Obwohl der Dieselkraftstoff sehr effizient eingesetzt werden kann und weltweit hoch verfügbar ist, haben nicht zuletzt die zahlreichen und massiven Dieselskandale weit über Europa hinaus für eine rege Diskussion und die künftige Tragbarkeit dieses Treibstoffs gesorgt. Zu hoch sind die gesundheitlichen Bedenken und die Folgen daraus inzwischen auch in den Köpfen der Bevölkerung angekommen. Dabei liegen alternative Treibstoffkonzepte ja bereits seit längerer Zeit in den Schubläden der Automobilindustrie. Aber mal ehrlich, wer möchte denn freiwillig auf eine hoch ergiebige Einnahmequelle wie Benzin und Diesel verzichten?
H2O – Die Technik der Brennstoffzelle
Die Technik der Brennstoffzelle reicht bis in die frühen 1839er Jahre zurück, als der Brite Sir William Robert Grove dessen Funktionsweise entdeckte. Er experimentierte mit Strom und zerlegte Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff. Schnell bemerkte er, dass sich dieser Prozess auch umkehren liess und stelle die „galvanische Gasbatterie“ vor. In dem man dieser Batterie reinen Wasserstoff zuführt, entsteht in Verbindung mit Sauerstoff und im Rahmen einer Oxidation nun Strom. Das Konzept von damals wurde bis heute weiterentwickelt und stark verbessert. Derzeit gibt es aktuell 6 unterschiedliche Typen von Brennstoffzellen für einen H2O-Antrieb.
Wasserstoffantrieb – Mobilität der Zukunft?
Der koreanische Autohersteller Hyundai packt das Thema nun erneut an und transferiert die im eigenen Haus bereits sehr erfolgreich eingesetzte Antriebstechnologie auf den Schwerverkehr. Der FCET (Fuell-Cell-Electric-Truck) mit H2O-Antrieb wird bereits 2019 mit einer Stückzahl von insgesamt 1000 Fahrzeugen in einem Zeitraum von 5 Jahren exklusiv für die Schweiz auf den Markt gebracht. Der FCET von Hyundai ist dabei kein „normaler“ LKW in Form einer Zugmaschine mit variablen Auflieger-Modellen. Mit gut 10 Meter Länge und einem Eigengewicht von gut 18 Tonnen schafft der FCET eine Reichweite von bis zu 400 Kilometer. Nachgetankt ist der LKW in gut 7 Minuten und füllt dabei 8 gut verteilte integrierte Hochdrucktanks. Was bereits vor über 180 Jahren begann könnte nun endlich in eine dringend benötigte, neue und saubere Antriebstechnologie münden.
Autor: Volkmar Großwendt [vg]